DIY Flip Frame

Hallo ihr Lieben,

schon eine ganze Weile liebäugele ich mit dem Flip-Frame von Tim Holtz. Schon x-mal hatte ich ihn bei diversen Shops im Einkaufskorb und habe ihn immer wieder rausgeschmissen, weil er mir einfach zu teuer war. Deshalb musste ich mir jetzt unbedingt selbst einen werkeln.

Flip_Frame(1)

Das habe ich dazu benötigt:

  1. Rahmen „TOLSBY“ vom Möbelschweden
  2. 1 Block Fimo Soft schwarz (oder jede andere Modelliermasse, Farbe ist eigentlich auch wurscht)
  3. Gesso schwarz
  4. Inka Gold in silber
  5. 2 Buchringe
  6. Heißkleber
  7. Pinsel
  8. Fimo Werkzeuge (alternativ kann man auch zum Ausrollen z.B. eine Flasche nehmen, und zum Schneiden ein Skalpell)
  9. Lisa Pavelka Border Mold (ist auch optional, man kann auch einfach Fimowürste flechten oder verzwirbeln)
  10. Embossingtool (alternativ kann man auch Speisestärke und einen weichen Pinsel verwenden)
  11. Schleifpapier

 

Schritt 1:

Den Rahmen mit dem Embossingtool oder der Speisestärke leicht einpinseln, damit das Fimo nicht so am Kunststoff klebt. Denn vor dem Backen muss man leider das Fimo vom Rahmen entfernen, der hält den Ofen nämlich NICHT aus und verzieht sich… und ratet mal woher ich das weiß … ich dachte mir halt „probieren geht über studieren“ 😉

Schritt 2:

Fimo kneten und den Rahmen dekorieren. Ich habe eine Border Mold von Lisa Pavelka verwendet. Das Fimo lässt sich normalerweise sehr schlecht aus den Formen lösen, daher habe ich diese auch mit dem Embossingstool eingenebelt (wahlweise Speisestärke) und siehe da… nichts bleibt kleben. Mit den einzelnen Bordüren habe ich dann einen dekorativen Rahmen auf den ursprünglichen glatten Rahmen modelliert. Der Fuß war mir auch zu langweilig, dort habe ich eine andere Bordüre verwendet und ein paar Reste.

Schritt 3:

Fimo-Deko vorsichtig vom Rahmen lösen und auf einem Backblech mit Backpapier, oder einer Glasplatte platzieren. Für 30 min. bei 130°C Ober-/Unterhitze backen (oder je nach dem was ihr verwendet nach Packungsanweisung).

Schritt 4:

Während das Fimo im Ofen härtet, kann man schon mal den Rahmen mit Schleifpapier anschleifen. Muss nichts Besonderes sein, einfach mal schauen was der Werkzeugschrank von der besseren Hälfte so hergibt 😉 Das sorgt für besseren Halt und gibt nochmal ein bisschen Struktur.

Schritt 5:

Wenn das Fimo fertig gebacken ist, leicht abkühlen lassen. Sobald man es anfassen konnte, habe ich es direkt weiter verarbeitet, denn dann ist es noch biegsam und man kann es auf dem Rahmen besser ausrichten. Mit Heißkleber auf dem Rahmen festkleben.

Schritt 6:

Alles mit Gesso anmalen und trocknen lassen.

Schritt 7:

Mit dem Finger das Inka Gold über die erhabenen Stellen reiben, damit das Muster so richtig schön zur Geltung kommt.

Schritt 8:

Buchringe anbringen.

Schritt 9:

Deko zum reinhängen basteln ;-).

 

FERTIG!!

Ich war total fasziniert wie schnell das ging und bin rundum zufrieden mit dem Ergebnis. Bis auf den Rahmen und die Buchringe hatte ich alles zu Hause, das Ganze hat mich keine 2 € gekostet. Da werde ich sicherlich noch mehrere von machen…

 

Werbung